6 Tipps gegen den SuB
Ja… sind wir doch einmal ehrlich: Wir kennen ihn alle. Den guten alten SuB. Der Stapel ungelesener Bücher, der uns schon die ganze Zeit so verräterisch anlächelt und ganz unschuldig tut, während er zu einem riesigen Monsterberg wächst.
Irgendwann kommen wir doch alle an einem Punkt, in dem er uns regelrecht zum Verzweifeln bring, oder? Viele Leser (und vor allem Blogger ;-)) machen sich dann einen unglaublichen Stress, um ihn möglichst schnell abzuarbeiten, aber irgendwie möchte er partout nicht kleiner werden. Immer verzweifelter werden die Blicke, die wir ihm zuwerfen, immer mehr Hektik liegt in dem ehemaligen Lesevergnügen.
Und dann stellen sich uns allen genau zwei Fragen: „Wie konnte er nur so groß werden?!“ und „Wie werde ich ihn wieder los?!„. Zumindest bei der zweiten möchte ich euch ein wenig helfen und mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Also los geht’s mit 5 Tipps gegen einen (zu) großen SuB!
Viel Spaß!
1) Keep Calm an read a book. (Or two.)
Der einfachste und simpelste Tipp ist es wohl, einfach ein wenig zu lesen. Ich vermute mal, das war euch allen klar 😉

Vor allem aber, solltet ihr ruhig bleiben und euch nicht zu sehr aufragen. Zugegeben: Ich schenke meinem SuB auch gerne mal ein paar verzweifelte Blicke und seufze frustriert auf, wenn er immer größer wird – aber das bringt am Ende natürlich rein Garnichts.
Stattdessen braucht man auch ein wenig Ruhe: Lesen soll ja auch Spaß machen! Deshalb hier mein Tipp: Seht das Positive im SuB! Vielweniger ist er ein Gegner, als die Quelle eures Glücks – immerhin versorgt er euch immer wieder mit neuen Büchern!
Also nicht aufregen und stattdessen lächeln 😉
2) Wer ist schon tot?
Ja, ihr habt richtig gehört! Welches eurer Bücher ist schon tot und somit also eine SuB-Leiche? Damit sind Bücher gemeint, die schon eeeeeeeeeeeeeeeeeeeewig auf eurer Leseliste herumgammeln – ohne, dass ihr je einen Blick hineingeworfen habt.
Aber was tut man mit SuB-Leichen? Nun, da gibt es mehrere Möglichkeiten. Die einfachste ist es wohl, die betroffenen Bücher einfach bei Seite zu legen, in der Hoffnung, dass man sie vielleicht doch einmal lesen wird. Wenn ihr euch aber sicher seid, dass dem nicht so ist, könnt ihr euch diesen Schritt aber sparen und das Buch stattdessen versuchen, „loszuwerden“. Aber das heißt keinesfalls „in die Tonne und weg damit“!!!
Stattdessen solltet ihr einmal überlegen, wer das Buch vielleicht ganz gerne hätte: Bekannte, Freunde, Familie? Steht bald ein Flohmarkt an, bei dem ihr euch vielleicht durch die Bücher ein paar Euro verdienen könntet?
Wenn auch das nicht der Fall ist (oder ihr schlichtweg keine Lust dazu habt 😉 gibt es da immer noch die Bookblogger-Methode. Leider bietet die sich aber auch nur an, wenn ihr tatsächlich einen Buchblog (am besten auch auf irgendwelchen Social-Media-Kanälen) habt. Es geht nämlich darum, diese Bücher unter euren Followern zu verlosen – und somit einige Leserherzen höher schlagen zu lassen!
3) Prioritäten setzten (und annehmen)
Für mich ist es immer sehr wichtig, dass ich mir selbst Prioritäten setzte: Welche Bücher möchte ich ganz schnell lesen? Welche habe ich nur ausgeliehen und muss sie bald zurückgeben? Wann ist die nächste Rezension fällig?
Meistens haben Rezi-Exemplare Vortritt, aber manchmal muss ich auch UNBEDINGT diese Neuerscheinung lesen, über die gerade alle reden oder die Dystophie beenden, von der meine beste Freundin die ganze Zeit erzählt! Ein alter Schinken oder Klassiker kann dagegen für mich oft warten: Ein Buch, dass vor 10 Jahren schon beliebt war, wird es in ein paar Monaten auch noch sein.
Macht euch also am besten eine Liste, was bei euch als nächstes drankommen soll und achtet dabei, dass sie mglichst ausgewogen ist: Ich lese zum Beispiel jetzt diesen Young Adult – Roman zu ende, beginne dann mit einem Fantasy – Rezensionsexemplar und mache dann mit der Fortsetzung eines meiner Lieblingsbücher weiter.
4) Die REIHENfolge
Ein ganz einfacher Tipp: Beißt euch nicht an langen Reihen fest, wenn ihr die weiteren Teile noch nicht zuhause habt. Zumindest nicht, wenn ihr euren SuB abbauen wollt 😉
Fortsetzungen, Einzelbände oder Trilogien haben bei mir deutlichen Vorrang – und zwar genau in dieser Reihenfolge!
5) Schwierig, aber leider unumgänglich:
Wenn ihr euren SuB wirklich verkleinern wollt, dürft ihr natürlich eines nicht machen: Neue Bücher kaufen.
Dass dieser Tipp rein theoretisch ist, dürfte klar sein, oder? Wir wären ja nicht die Lesesüchtigen, die wir sind, wenn wir uns an so etwas halten würden! 😉
Dieser Punkt ist also wohl eher theoretischer Natur und steht hier nur der Vollständigkeit halber… 😉
6) Challenges, Challenges, Challenges
Es gibt immer wieder (z.B. auf Bookstagram) verschiedene SuB-Abbau-Challenges, in denen es darum geht, den eigenen Stapel ungelesener Bücher zu bezwingen^^ Macht euch einfach mal schlau, ob ihr eine findet, in wenn nicht, dann startet doch einfach selbst eine oder beginnt einen Buddyread!

Und ihr?
Wie steht es mit euch?
Was habe ich vergessen? Habt ihr noch Tipps, um den Bücherstapel klein zu halten oder macht es euch gar nichts aus, selbst, wenn er mehrere Meter hoch ist?
Erzählt es doch gerne in den Kommentaren oder auf meinem Instagram-Account!
Ich fürchte, mit meinem Sub könnte ich eine Buchstraße um den Äquator pflastern😉 Tolle Tipps. Leider ist der letzte Punkt immer der, an dem ich scheitere. Sind wir mal ehrlich… Man geht in eine Buchhandlung und sie duften alle so gut!
LikeGefällt 1 Person
Ja! Oder das Cover ist so verdammt schön und das Buch so einsam! Es wäre herzlos, es einfach da zu lassen…
LikeLike
Das trifft es sehr gut 😅
LikeGefällt 1 Person
Ich nehme mir auch immer vor, den SuB abzuarbeiten und mir vor allem keine neuen Bücher zu kaufen… Aber wenn ich dann in der Nähe einer Buchhandlung bin und ich eigentlich „nur mal gucken“ will…tja… Was soll ich sagen… Meistens schleppe ich dann doch zwei drei neue Bücher mit nach Hause😅😂
LikeGefällt 1 Person
Das kenne ich viel zu gut!
Ich glaube, das geht den meisten Buchliebhabern so…
LikeLike